Innovation
Innovative Projekte
Das Projekt Papillon der Stiftung Gesundheitskompass wurde speziell für Kinder, junge Menschen und Familien entwickelt, in denen die Herausforderungen so komplex sind, dass gewöhnliche Unterstützungsstrukturen nicht ausreichen.
Bildungsangebote
Die Bildungsangebote der Stiftung Gesundheitskompass fördern ethische Kompetenzen für den Alltag im Gesundheitswesen, indem sie aktuelle ethische Fragestellungen und praktische Herausforderungen aufgreifen. Durch eine Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praxisrelevanten Formaten unterstützen die Bildungsangebote die Teilnehmenden darin, fundierte ethische Entscheidungen zu treffen und die Qualität der Entscheidungsprozesse im Gesundheitsbereich nachhaltig zu verbessern.
Transprofessionalität
Zusätzlich zur Interprofessionalität, die den Austausch zwischen Fachbereichen und Berufen fördert, entwickelt Transprofessionalität gemeinsam neue, integrative Lösungsansätze, die über traditionelle Rollenverteilungen hinausgehen. So werden unter anderem auch Menschen mit eigenen Krankheitserfahrungen und ihre Familienmitglieder auf Augenhöhe in Bildungsprogramme, Lernprozesse und Forschungsprojekte miteinbezogen. Bildungsprogramme und Forschungsprojekte können so gemeinsam für und mit Zielgruppen entwickelt und durchgeführt werden.
Begleitforschung
Durch inter- und transprofessionelle Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen, Universitäten, Kliniken und anderen Forschungseinrichtungen leistet die Stiftung Gesundheitskompass einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung im Gesundheitswesen und zur Entwicklung praxisnaher, ethisch fundierter Lösungsansätze für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit. Die Forschungsprojekte verbinden wissenschaftliche Tiefe mit direkter praktischer Anwendung und schaffen so einen nachhaltigen Mehrwert für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft.
Erfahrung und Teamwork
Das Institut für praktische Gesundheitsethik (ehemals Dialog Ethik) verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Forschungsinstitutionen und Fachleuten. Unser Institut zeichnet sich durch ein engagiertes Team aus, das mit unterschiedlichsten Kompetenzen und Perspektiven innovative, praxisrelevante Forschung und Bildung vorantreibt. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, Projekte mit nachhaltiger Wirkung für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft zu entwickeln.
Masterarbeiten und Dissertationen
Wir freuen uns auf interprofessionelle Bewerbungen für Masterarbeiten und Dissertationen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomedizinische Ethik der Universität Zürich oder in Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen entstehen. Als Institut für praktische Gesundheitsethik bieten wir engagierten Studierenden die Möglichkeit, sich an praxisnahen, ethischen Fragestellungen zu beteiligen und wertvolle Erfahrungen in einem interdisziplinären Umfeld zu sammeln und damit das Gesundheitswesen fortlaufend zu verbessern.
Innovation dank Spenden
Unsere Bildungsprogramme und Forschungsprojekte können nur dank der grosszügigen Unterstützung unserer Spender:innen und Förder:innen umgesetzt werden. Ihre Spenden ermöglichen es uns, innovative Ansätze in der Gesundheitsethik zu entwickeln und praxisnahe Lösungen für komplexe ethische Fragestellungen zu schaffen. Mit Ihrer Hilfe fördern wir ethische Kompetenzen und tragen zu einem menschenzentrierten, nachhaltigen Gesundheitssystem bei. Herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung!