Patientenverfügungen und gesundheitliche Vorausplanung
Definition
Bei der Behandlung und Pflege verunfallter oder schwerkranker Menschen stehen das Behandlungsteam und die Angehörige häufig vor der Frage, wie weit die Behandlung gehen soll. Sie stehen vor dem Entscheid, ob lebenserhaltende Massnahmen überhaupt ergriffen oder bereits bestehende abgebrochen werden sollen. Welche medizinische Massnahmen in einer entsprechenden Situation für Sie zumutbar sind und angewendet werden sollen, können nur Sie selbst entscheiden.
Gesundheitliche Vorausplanung ist ein Prozess, in dem persönliche Werte, Einstellungen und Wünsche in Bezug auf die Behandlung und Betreuung bei Krankheit, Unfall, Pflegebedürftigkeit oder am Lebensende, insbesondere für den Fall der Urteilsunfähigkeit mit der Ärztin bzw. dem Arzt oder anderen Fachpersonen besprochen werden.
Das Ergebnis dieser Gespräche kann in einer Patientenverfügung oder in einer Patientenvollmacht dokumentiert werden. Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre medizinische Behandlung in der Zukunft Ihren Einstellungen und Wünschen entspricht und diese auch in Situationen der Urteilsunfähigkeit respektiert werden.
Der englische Begriff „Advance Care Planning (ACP)“ wird auch im deutschen Sprachraum verwendet, oft als Synonym zum Begriff „Gesundheitlichen Vorausplanung“.
Ihre Vorteile
- Klarheit und Sicherheit: Ihre Angehörigen und Fachpersonen wissen genau, wie Sie behandelt werden möchten, was Unsicherheiten und Belastungen in Krisensituationen verringert.
- Erhalt Ihrer Selbstbestimmung: Ihre Werte und Wünsche bleiben im Mittelpunkt, auch wenn Sie selbst nicht mehr für sich sprechen können.
- Entlastung der Angehörigen: Ihre Anordnungen geben Ihren Liebsten klare Orientierung, sodass sie schwierige Entscheidungen nicht allein treffen müssen.
- Individuelle Abstimmung: Sie können alle Details genau festlegen, um eine Behandlung zu erhalten, die wirklich zu Ihnen passt.
Unsere Angebote
Die Stiftung Gesundheitskompass unterstützt Sie dabei mit verschiedenen Vorsorgedokumenten, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Werthaltungen abgestimmt sind.
Treten Sie unverbindlich mit uns in Kontakt:
Bestellungen
Patientenverfügung und Patientenvollmacht
Kostenloser Download
Unverbindliche telefonische Beratung
montags bis freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr
Für Gönner:innen kostenlos mit direkter Verbindung zu Gesundheits:lotsinnen
Telefon +41 44 252 42 01 info@gesundheitskompass.ch
Für Nicht-Gönnerinnen
Telefon: 0900 418 814
(CHF 2.00/Minute ab Festnetz)
Terminvereinbarung für persönliche Beratung oder Videokonferenz :
Telefon +41 44 252 42 01 info@gesundheitskompass.ch.
Vorsorgedossier
«Entscheiden Sie selber, bevor andere es für Sie tun müssen»
In unserem Vorsorgedossier können Sie alle Ihre persönlichen Anliegen und Wünsche für Situationen der Urteilsunfähigkeit und für den Todesfall festhalten – von der Patientenverfügung bis zum Testament.
- Patientenverfügung
- Vorsorgeauftrag
- Anordnungen für den Todesfall
- Digitaler Nachlass
- Testament
Als Gönnerin oder Gönner erhalten Sie das Vorsorgedossier zum halben Preis von CHF 89.00. Zusätzlich können Sie kostenlos an unserem Info-Nachmittag Patientenverfügung und Vorsorgedokumente teilnehmen. Anmeldung: Jetzt Gönner:in werden!
In Zusammenarbeit mit:
Vorsorgedokumente auf Französisch
Dossier de dispositions personelles anticipées (forme imprimée) – CHF 41.00
Directives anticipées (forme imprimeée) – CHF 21.00
Médecin et patient: partenaires pour une décision partagée et cohérente (forme imprimée) – CHF 15.00
Patientenverfügung
Mit Erfahrung Zukunft gestalten
Die Stiftung Gesundheitskompass ist seit über zwei Jahrzehnten Pionierin auf dem Gebiet der Gesundheitsvorausplanung und hatte 2001 die erste differenzierte Patientenverfügung der Schweiz entwickelt. Ausgestattet mit dieser langjährigen Erfahrung und ergänzt um das neue einzigartige Netzwerk der Gesundheitslots:innen bietet die Stiftung Gesundheitskompass eine schweizweit einmalige Unterstützung. Unsere Gesundheitslots:innen ergänzen bestehende Angebote und schaffen eine umfassende Orientierungshilfe, die Menschen und Familien in komplexen gesundheitlichen Situationen zur Seite steht. Mit ACP gestalten Sie Ihre Gesundheitsvorsorge proaktiv und stellen sicher, dass Ihre Werte und Wünsche geachtet werden – für ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben auch in der Zukunft.
Médecin et patient: partenaires pour une décision partagée et cohérente (format PDF pour les individus) – CHF 5.00
Médecin et patient: partenaires pour une décision partagée et cohérente (format PDF pour les organisations) – CHF 28.00
Vorsorgedokumente auf Italienisch
Direttive del paziente „DocumentoUmano“ (formato cartaceo incl. istruzioni e scheda di emergenza) – 21.00
Collaborazione tra medico e paziente (formato cartaceo) – CHF 15.00
Patientenvollmacht
Selbstbestimmt die Zukunft sichern
Mit der Patientenvollmacht bestimmen Sie, wer an Ihrer Stelle
medizinische und pflegerische Entscheidungen über Ihre Behand-
lung und Betreuung treffen darf, falls Sie selbst urteilsunfähig sein
sollten.
Stellvertreterentscheidungen über Behandlungen oder Therapi-
en sind oft schwierig und anspruchsvoll. Die Patientenvollmacht
und die Wegleitung leisten hier Unterstützung. Diese Dokumente
helfen Ihnen, eine geeignete Vertretung zu ernennen.
Collaborazione tra medico e paziente (formato PDF per gli individui) – CHF 5.00
Collaborazione tra medico e paziente (formato PDF per le organizzazioni) – CHF 28.00
Vorsorgedokumente auf Englisch
Advance health care directive – Living will (print version) CHF 21.00

Gedruckte Version Preis: CHF 15.00
PDF-Version für Einzelpersonen Preis: CHF 5.00
PDF-Version für Organisationen Preis: CHF 28.00
Arzt-Patienten-Partnerschaft
Shared Decison Making
Eine medizinische Behandlung sollte idealerweise gemeinsam von Arzt und Patientin oder Patient entschieden werden (Shared Decision Making). In der Praxis sind jedoch viele Patientinnen und Patienten oder ihre Stellvertretungen unzureichend über ihre Rechte, Pflichten und die zentralen Aspekte der Entscheidungsfindung informiert.
Diese Broschüre klärt Patientinnen und Patienten über die wesentlichen Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung auf, orientiert sie über die wichtigsten Bestimmungen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechtes, wie u. a. die Behandlung von urteilsunfähigen Patientinnen und Patienten, und trägt zu einer vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung bei, indem sie die gemeinsame Entscheidungsfindung fördert