Praktische Gesundheitsethik für die Praxis
Selbstfürsorge und Selbstreflexion: Resilienz und Bewältigungsstrategien
Donnerstag, 21. August 2025 - 09:30 bis 17:00 Uhr
Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, auf Krisen sinn- und lösungsorientiert zu reagieren für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen beraten und begleiten täglich viele Menschen zu gesundheitlichen Beschwerden. Dabei können schwierige Situationen auftreten, die zu Stress und Frustration führen können. Der Kurs bietet dazu Handwerkzeug und Methoden für die Bearbeitung von und den Umgang mit Dilemma- und Konflikt-situationen im Berufsalltag und zur Stärkung der Selbstfürsorge. Die eigene Rolle in der Beratung und Begleitung sowie dazu gehörende Stressfaktoren (inkl. moralischer Stress) und Risiken werden reflektiert und helfende Strategien aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Selbst-wahrnehmung, Self-Care und Vorbeugung von Burnout.
Abschluss
Sie erhalten ein Kurszertifikat.
Anmeldung
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung.
Wir behalten uns vor, diesen Kurs bis 14 Tage vor Beginn bei ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen.

Kosten

Referent
PD Dr. med., Dr. sc. med. Jürg C. Streuli, MAS
Institutsleiter Stiftung Gesundheitskompass, Medizinethiker, Palliativmediziner und Kinderarzt.
juerg.streuli@gesundheitskompass.ch
Ort
Seminarraum
Schaffhauserstrasse 418
8050 Zürich
Datum und Uhrzeit